code

buzz words dieses Abschnitts: Code, programmieren, Hardware, Software, etc. Fast so wie Arbeit. Wer ist nicht ein bißchen geek und spielt gern mit dem Computer? Und wenn er dann noch macht was man ihm sagt anstatt nur das was einem vorgegeben wird. Noch besser. Also, auf geht's.

Diese Seite

Fast möchte ich sagen 'natürlich' kommt der code dieser Seite nicht von mir. Warum das Rad neu erfinden, wenn andere das viel runder hinbekommen? boilerplate Webdesign, das ist in kurzer Zeit machbar. Also Kollegen gefragt, die große Glaskugel angeworfen, andere Seiten entdeckt und code entliehen.

In diesem Fall hier ganz speziell: boilerplate von SKELETON, ein paar der anderen Ideen und Skripte auch gleich noch von deren Seite.

Die Fotos, bzw deren responsive design kommen von LIGHTBOX2.

Android

Nachdem mein neumodisches handheld device einen Sturz nicht ganz überstanden hat, funktioniert einer der eingebauten Sensor-Chips nur noch sporadisch. Als Folge davon passt das Gerät die Bildschirmausrichtung nicht mehr automatisch der Rotation an. Was ich also dringend benötige ist eine app (pfui) die mittels 2 einfacher buttons dreht wie man befiehlt. Kann nicht schwer sein, mal sehn wie der Zeitrahmen wird. Und ja, sowas gibt es alles fertig schon, nur nicht bei f-droid.

Wie sich herausstellt kann man Geräte auch einfach zerlegen, Kabel neu stecken und sich dann freuen das wieder alles geht. Also erstmal doch keine app.

Auto

Das Endlosprojekt. Gestartet: vergessen. Vollendet: tja. Der Plan: CAN Bus sniffen, Reifenluftdruckkontrolle (TPMS), Schaltanzeige und DPF-Anzeigen auf's neumodische handheld device bringen. Gesnifft hab ich schon und die firmware wartet auf Analyse. Dann seh' ich weiter.

Bisher bin ich, wie gesagt, noch nicht sehr weit, aber was sicher ist: Linux begeistert mich immer wieder. Das CAN-USB Interface das ich mir besorgt habe läßt sich als Netzwerk-interface in Linux einbinden. Dann kann man den CAN traffic aufnehmen, abspielen, auswerten. Alles sehr schön. Ein Projekt in den Weiten des Internet hatte ähnliches bereits mit einem kleinen Programm exemplarisch gezeigt. Eine Abwandlung davon läft bei mir jetzt schon:

Was man da erkennen kann sind die CAN IDs die ich bisher auswerten kann: verschiedene Geschwindigkeiten, Beschleunigung, Verbrauch, Lenkwinkel. Und das alles 'passiv' aus den Daten die im Auto sowieso rum fliegen, ohne via OBD die ECU nerven zu müssen die Daten zu senden. Eine Kombination daraus sollte Aufschluß über den relativen Druck in den Reifen liefern. Erste Zeilen code und Kontroll-plots gibt es schon.

Anstrengender wird der Teil mit der Schaltanzeige. Dazu war mein Plan aus der firmware alle relevanten Tabellen für die Einspritzung zusammen zu suchen. Passend kombiniert (und die Kühlmitteltemperatur ignorierend) sollte man damit Vorhersagen der Einspritzmenge in unterschiedlichen Gängen machen können. Noch schwieriger wird dann die vorhandenen Anzeigen im Kombiinstrument beleben zu können. Bis dahin muss mein Auto vermutlich zwangsverschrottet werden :-)